#051 Europas Stromnetze – Vernetzt, volatil, unentbehrlich

Shownotes

Strom fließt über Grenzen – aber wie genau funktioniert das eigentlich in Europa? Und warum ist der europäische Strommarkt ein Schlüssel zur Energiewende? In dieser Folge sprechen wir mit den DLR-Energieökonom*innen Kristina Nienhaus und Felix Nitsch über die Zukunft unserer Stromversorgung. Wir werfen einen Blick auf die europäische Energieintegration, diskutieren die Herausforderungen bei der Netzstabilität, Preissignale im Stromhandel und den Einfluss von Extremwetterlagen auf Versorgungssicherheit. Mit im Gepäck: spannende Einblicke in das Forschungsprojekt VERMEER, das untersucht, wie resilient das Stromsystem Europas wirklich ist.

Was du aus dieser Folge mitnimmst:

  • Wie europäische Strommärkte miteinander verbunden sind
  • Warum Deutschland 2023 Strom-Importeur wurde
  • Wie ein geheimnisvoller Algorithmus den Stromhandel lenkt
  • Welche Rolle Grenzkuppelstellen spielen
  • Warum Dunkelflauten im Klimawandel zunehmen – und was das für uns heißt
  • Was wir tun müssen, damit unser Stromsystem bis 2040 sicher, nachhaltig und europaweit vernetzt bleibt

Gäste: Kristina Nienhaus & Felix Nitsch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR Institut für vernetzte Energiesysteme: www.dlr.de/ve

Schlussbericht VERMEER: https://elib.dlr.de/196641/1/VERMEER_Schlussbericht.pdf

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.