Alle Episoden

#042 Was ändert sich eigentlich mit dem Solarpaket 1?

#042 Was ändert sich eigentlich mit dem Solarpaket 1?

50m 10s

Es ist da! In einer seltenen Same-Day-Delivery haben am 26.04.2024 der Bundestag und der Bundesrat über das Solarpaket I abgestimmt und es somit direkt auf den Weg gebracht. Ein Highlight für alle Energie:Experten*innen, die seit über einem Jahr gespannt auf Bewegung bei dem Thema gewartet haben.

Unsere Lena begrüßt in dieser spannenden Folge Jörg Sutter, einen erfahrenen Experten in der Solarbranche und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Jörg bringt seine umfangreichen Kenntnisse über die Herausforderungen und Chancen in der Photovoltaikbranche mit und diskutiert mit uns tiefgreifende Änderungen des Solarpaket I wie Entbürokratisierung, Repowering und Direktvermarktung sowie deren Auswirkungen...

#041 Die Zukunft der Photovoltaik? Organische PV & das Projekt SEMTRASOL am KIT

#041 Die Zukunft der Photovoltaik? Organische PV & das Projekt SEMTRASOL am KIT

32m 6s

Fragst du dich, ob es neben der traditionellen Silizium-basierten Technologie weitere Methoden gibt, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln? Die Antwort lautet: Ja! Organische Photovoltaik ist eine innovative und vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, die Energiegewinnung durch Solarzellen zu revolutionieren. In diesem Kontext spielt das Projekt SEMTRASOL am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine führende Rolle.

Organische Photovoltaik nutzt organische Moleküle zur Umwandlung von Sonnenlicht in Energie. Im Gegensatz zu traditionellen Photovoltaik-Systemen, die auf Silizium basieren, verwendet die organische Photovoltaik Kohlenstoff-basierte Materialien. Dies ermöglicht die Herstellung von flexiblen, lichtdurchlässigen PV-Folien, die nicht nur auf Dächern, sondern auch auf Fenstern,...

#040 Elektrizitätswerke Schönau: Die Stromrebellen

#040 Elektrizitätswerke Schönau: Die Stromrebellen

37m 14s

Was tun, wenn man mit etwas unzufrieden ist? Genau, man versucht es selbst in die Hand zu nehmen und zu ändern.

So haben das die selbsternannten Stromrebellen der EWS Schönau in den 80er Jahren getan und sind heute einer der größten unabhängigen Anbieter erneuerbarer Energien in Deutschland. Gründerkind und Geschäftsführer Sebastian Sladek hat sich mit uns zusammengesetzt und uns mitgenommen in die Entwicklungsgeschichte seines Unternehmens. Was sein Antrieb ist die Energiewende allen Verbraucher*innen zugänglich zu machen, warum eine Interessenvertretung in Berlin heutzutage unerlässlich ist und welche Herausforderungen es mit sich bringt nachhaltige Energie unters Volk zu bringen und vieles, vieles...

#039 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?

#039 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?

41m 30s

Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie?

Eine Frage die sich bestimmt alle schon einmal gestellt haben, die PV-Strom auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller haben.

In unserer neuen Episode geht Lena, gemeinsam mit Lucas Meissner von der HTW Berlin genau diesen Fragen auf die Spur. Lucas ist Teil der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, die jedes Jahr mit ihrer bekannten Stromspeicher-Inspektion verschiedene Speichersysteme am Markt auswertet und testet. Für die Branche ist das Erscheinen der Stromspeicher-Inspektion jedes Jahr ein Highlight.

Lucas hat sich für uns die Zeit genommen und beantwortet in 40 Minuten Energie aufs Ohr einige...

#038 Wärmepumpe & Wärmewende: Was können wir vom Musterbeispiel Skandinavien lernen?

#038 Wärmepumpe & Wärmewende: Was können wir vom Musterbeispiel Skandinavien lernen?

31m 46s

Der Stand der Wärmewende in Deutschland ist optimierbar. Das ist kein wirkliches Geheimnis und mit dem neuen GEG, das letztes Jahr verabschiedet wurde, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung getan.

Welche Stellschrauben gibt es aber noch? Wo können wir hinschauen, um spannende Initiativen und Vorstöße bei der Wärmepumpe & Wärmewende zu finden, die wir uns abschauen können? Mit Hilfe von Dr. Sibylle Braundgardt vom Öko-Institut e. V. geht Lena dem Thema auf den Grund und stellt unter anderem die Frage: Was läuft gut bei den Musterbeispielen in Skandinavien? Die beiden schauen aber auch über den Tellerrand hinaus und...

#037 Die Hochzeit von KI und Photovoltaik: Das Projekt KICK-PV

#037 Die Hochzeit von KI und Photovoltaik: Das Projekt KICK-PV

34m 41s

Richtig. Photovoltaik und künstliche Intelligenz. Die Technik, der mittlerweile nachgesagt wird unsere aktuelle Welt rasend schnell zu verändern ist aufgrund ihrer Möglichkeiten Traumpartner von PV-Betreiber*innen, schon seit es die beiden Felder gibt.

Lena hat sich für das Thema Dr. Hüttl, Professor für Erneuerbare Energien & Dr. Landes, Professor für künstliche Intelligenz und Datastream-Mining eingeladen, die die Thematik für dich einordnen. Was genau ist in dem Kontext eigentlich KI, wie ist sie nützlich für die Photovoltaik und wie genau setzen die beiden das Ganze bei dem Projekt KICK-PV der Technischen Hochschule Rosenheim, der Hochschule Coburg & der Firma Smartblue um, an...

#036 Was kommt nach der ertragreichen Zeit? Die Herausforderungen des PV-Recyclings

#036 Was kommt nach der ertragreichen Zeit? Die Herausforderungen des PV-Recyclings

31m 8s

Installation, Inbetriebnahme, Stromernte. Das sind normalerweise die Lebenszyklen eines PV-Moduls, über die wir uns unmittelbare Gedanken machen. Aber was passiert, wenn der Leistungsabfall so weit fortgeschritten ist oder die Photovoltaik-Module aus anderen Gründen ausgemustert werden müssen?

Lena hat sich hierfür Benedikt Heitmann, Geschäftsführer der Reiling Unternehmensgruppe eingeladen, um genau diese Themen zu besprechen. Die Reiling Unternehmensgruppe ist seit geraumer Zeit im Recycling-Geschäft und haben in jüngster Vergangenheit angefangen sich auf Photovoltaik & Solar zu fokussieren. Dafür haben sie unter anderem ein Kompetenzzentrum in Münster eröffnet.

Benedikt hat sich die Zeit genommen uns unsere Fragen zum Thema Recycling zu beantworten. Worauf...

#035 Balkonkraftwerk, Mini-PV, Steckersolar: Der einfache Einstieg in Photovoltaik & Energiewende

#035 Balkonkraftwerk, Mini-PV, Steckersolar: Der einfache Einstieg in Photovoltaik & Energiewende

37m 44s

Sie sind in aller Munde und ein einfacher Einstieg, um an der Energiewende teilzuhaben - Balkonkraftwerke, Mini-PV, Steckersolar. Das Phänomen hat viele Namen, die aber in der Essenz alle das gleiche meinen: eine Photovoltaik-Anlage im kleinen Maßstab. Denn letztendlich sind die Komponenten die gleichen: Solarmodul(e) & Wechselrichter.

Lena hat sich hierfür Prof. Dr. Klaus Uwe Gollmer & Joachim Brinkmann des Umweltcampus Birkenfeld, der Teil der FH Trier ist, eingeladen und ihnen zum Thema ein paar wichtige Fragen gestellt.

Im Gespräch geht es um die Basics, technische Gegebenheiten und Voraussetzungen für Balkonkraftwerke, wann eine DIY-Installation möglich ist und in welchem Fall...

#034 Die KfW Förderung 442 „Solarstrom für Elektroautos“: Wer bekommt sie unter welchen Voraussetzungen?

#034 Die KfW Förderung 442 „Solarstrom für Elektroautos“: Wer bekommt sie unter welchen Voraussetzungen?

28m 48s

Energie aufs Ohr meldet sich aus der Sommerpause zurück und wir haben ein brandaktuelles Thema im Gepäck: Seit heute kann die KfW Zuschuss-Förderung 442 „Solarstrom für Elektroautos“ beantragt werden. Der ideale Zeitpunkt für uns die E-Mobility Förderung, die die Nutzung von PV & Batteriespeicher und damit auch die Sektorenkopplung nach vorn bringen soll, genauer zu betrachten.

Unser Produktmanager Neji hat sich die Zeit genommen die Förderbedingungen detailliert aufzuschlüsseln und beantwortet alle Fragen, die zur Förderung aufkommen könnten. Außerdem erfährst du wie das Zusammenspiel von Photovoltaik-Strom, Batteriespeicher und Wallbox, beziehungsweise Ladestation ausgestaltet sein soll, um die Förderung zu erhalten.

Darüber hinaus...

#033 Tipps zur Unternehmensgründung: Chancen & Risiken für junge Gründer*innen

#033 Tipps zur Unternehmensgründung: Chancen & Risiken für junge Gründer*innen

49m 6s

Memodo feiert dieses Jahr 10. Geburtstag. 2013 gründeten unsere CEOs Tobi, Dani und Enrico den Photovoltaik-Großhändler Memodo. Heute, 10 Jahre später, blicken die 3 zurück und haben einige Tipps für dich, wie die Unternehmensgründung – vor allem in jungen Jahren – gelingen kann. Was unsere Geschäftsführer aus ihren Erfahrungen gelernt haben, welche Hürden sie sich gestellt und schlussendlich gemeistert haben und was sie dir auf deinen Weg mitgeben können, erfährst du in unsere Spezial-Podcastfolge zum 10-jährigen Firmenjubiläum. Viel Spaß beim Zuhören & viel Erfolg bei der Gründung deines Unternehmens.