Alle Episoden

#032 Alternative Batterietechnologien vs. Lithium-Batterien: Können die Alternativen mithalten?

#032 Alternative Batterietechnologien vs. Lithium-Batterien: Können die Alternativen mithalten?

29m 53s

Aktuell sind 98% der Heimspeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis. Auch in diesem Jahr hat die HTW Berlin einige der bekanntesten Lithium-Ionen-Speicher getestet und die Ergebnisse  der Stromspeicherinspektion 2023 veröffentlicht. Neben L-I-Batterien gibt es aber auch alternative, ressourcenschonendere Batteriesysteme, die nicht auf Lithium oder Blei basieren. Dieses Jahr testete Lucas Meissner, Masterand an der HTW Berlin im Zuge der Stromspeicherinspektion erstmals auch 3 alternative Speichersysteme. Denn auch bei den Speicherherstellern sind alternativen Batteriesystemen wie Natrium-Ionen-Speicher oder Natrium-Nickel-Chlorid-Speicher hoch im Kurs und viele Big-Player forschen an unter Hochdruck an neuen Technologien. Warum machen sie das? Spielt wirklich nur der Umweltfaktor eine Rolle? Können alternative...

#031 Wärmepumpe im Altbau fast immer möglich, aber auch sinnvoll?

#031 Wärmepumpe im Altbau fast immer möglich, aber auch sinnvoll?

34m 45s

„Wärmepumpen sind in den allermeisten Fällen auch in einem geringfügigen oder nicht sanierten Gebäude realisierbar“, sagt Dr.-Ing. Marek Miara, Koordinator Wärmepumpen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Aber ist eine Wärmepumpe auch immer sinnvoll? Marek & Lena sprechen über die neusten Forschungsergebnisse, über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage mit Wärmepumpe, welche Kennzahlen für die Wahl der Wärmepumpe eine Rolle spielen und welchen Autarkiegrad ein Haushalt damit erreichen kann. Aber geht das auch im Winter? Wird eine Wärmepumpe auch im Altbau gefördert? Und wie sieht die Wärmepumpen-Zukunft aus? Erfahre es in 35 Min Energie aufs Ohr.

#030 Energiewende mit Stromspeichern: So weit sind wir 2022 gekommen

#030 Energiewende mit Stromspeichern: So weit sind wir 2022 gekommen

39m 46s

In der ersten Memodo Podcastfolge dieses Jahres sprechen wir mit Beatrice vom Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V., kurz BVES über Stromspeicher und den Stromspeicher-Markt. Wir sprechen über ihre Zubau-Prognose 2022 und wie viele Stromspeicher tatsächlich installiert wurden. Was sind die Trends und Anforderungen bei Stromspeichern? Und wie geht es 2023 weiter? Wir hören Beatrice' Einschätzung zum Status quo in der Entwicklung und was sie sich von Herstellern und der Industrie wünscht. Auch welche Kuriositäten die Stromspeicher-Bürokratie mitbringt, erfährst du in 40 Min Energie aufs Ohr.

#029 Stromnetz der Zukunft: Dezentrale Energieversorgung & Smart Grid

#029 Stromnetz der Zukunft: Dezentrale Energieversorgung & Smart Grid

34m 14s

Wir sprechen mit Marvin Endres von PEAKPLAN über die Dezentralisierung des öffentlichen Stromnetzes. Aus wenigen zentralen Kraftwerken sollen viele dezentrale werden, indem z. B. auch PV-Anlagen in das Stromnetz eingebunden werden. Das Zukunftsnetz heißt Smart Grid und verbindet alle Stromerzeuger mit allen Speichern und allen Haushalten, sodass wir möglichst nachhaltig unseren wachsenden Strombedarf decken können. Dafür braucht es intelligente Mess- und Kommunikationsgeräte in allen Gebäuden, die den Strom effizient verteilen. Hallo Energiewende! Aber wo stehen wir damit in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und wo hängts? Marvin & Lena erklären es dir in 35 Min Energie aufs Ohr.

#028 Was ist ein Blackout und wie bereite ich mich vor?

#028 Was ist ein Blackout und wie bereite ich mich vor?

33m 0s

Ein Fall für die Notstromfunktion. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Herbert Saurugg über den Ernstfall. Er erklärt uns, wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland und Europa ist und wie wir uns darauf vorbereiten können. Eine PV-Anlage versorgt uns bei einem Stromausfall weiter mit Strom, wenn du sich richtig planst. Reicht ein notstromfähiger Speicher? Welcher Wechselrichter ist der richtige? Das und vieles mehr erfährst du in 33 Min Energie aufs Ohr.

#027 Tipps & Trends bei Stromspeichern & in der Photovoltaik

#027 Tipps & Trends bei Stromspeichern & in der Photovoltaik

33m 48s

PV gestern, PV heute, PV morgen. Wo steht die Photovoltaik- und Stromspeicherbranche gerade und wo geht die Reise hin? Dr. Ing. Johannes Weniger von der HTW Berlin erklärt uns aktuelle PV- und Stromspeichertrends und gibt Tipps, auf was es beim Kauf und der Planung einer PV-Anlage ankommt. Wieso wird z. B. die installierte PV-Leistung immer weiter steigen, während beim Speicher gilt: Größer ist nicht gleich besser. Alle 7 Stromspeichertrends und spannende Insiderinfos aus der Branche erfährst du in 34 Min. Energie aufs Ohr.

#026 Wie heizen wir in der Zukunft?

#026 Wie heizen wir in der Zukunft?

35m 26s

Katharina ist Professorin an der VICTORIA Hochschule in Berlin und forscht am IZES (Institut für Zukunftsenergie und Stoffstromsysteme). 2020 startete sie mit dem KoWa Zukunftsnetz durch. Es geht um kommunale Wärmeversorgung – defossilisiert, nachhaltig und zukunftsorientiert. Mit Solarthermie, Geothermie, Biomasse und vielen anderen Umweltquellen schafft sie mit ihrem Team eine nachhaltige Nahwärmeversorgung in Großstädten und auf dem Land. Können wir die Wärmeversorgung in Deutschland komplett defossilisieren? Erfahre es in 35 Min Energie aufs Ohr.

#025 Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden

#025 Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden

31m 50s

Wie viel Energie kostet unser moderner Lebensstil? Können wir diesen aus erneuerbaren Quellen speisen? Welche Möglichkeiten zur Energiegewinnung gibt es, und wie groß ist deren Potenzial? Zu all diesen Fragen hat Prof. Dr. Christian Holler eine Antwort und außerdem ein Buch geschrieben. Mit diesem können wir das Thema Energie verstehen und mitreden. Es gibt also 32 Min geballte Expertise für dich aufs Ohr - viel Spaß beim Anhören!

#024 Ist das Greenwashing oder kann das weg? So geht nachhaltig Wirtschaften

#024 Ist das Greenwashing oder kann das weg? So geht nachhaltig Wirtschaften

39m 59s

Wachsen, wachsen, wachsen – aber zu welchem Preis? Das hat sich Amir Roughani kurz vor dem Börseneintritt gefragt. Passt Nachhaltigkeit und Erfolg zusammen? Amir sagt ja und gründete verschiedene Softwarefirmen, die Unternehmen auf der Reise zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Solarparks, Energiespeicher, E-Mobilität: Mit der richtigen Einstellung können Unternehmen auch ohne Greenwashing nachhaltig wirtschaften. Amir und Lena sprechen über Lösungen, darüber, was die Politik versäumt hat und warum wir nicht auf Entscheidungen der Regierung warten sollten. Spannende 40 Min warten auf dich, jetzt reinhören.

#023 Was ist ein „Solar Decathlon” bzw. ein „solarer Zehnkampf“?

#023 Was ist ein „Solar Decathlon” bzw. ein „solarer Zehnkampf“?

30m 39s

Die Technische Hochschule Rosenheim nimmt am ersten „solaren Zehnkampf“ Deutschlands teil. Bei den sogenannten „Solar Decathlons“ treten Hochschulteams weltweit gegeneinander an mit dem Ziel, das effizienteste Gebäude, das seinen Energiebedarf zu 100 % mit selbstproduzierter Solarenergie deckt, zu bauen. Sebastian und Michael sind Teil des LevelUp-Teams der FH Rosenheim und erklären Lena, wie sie mit vorgefertigten Baumodulen mit integrierter PV Bestandsgebäude aufstocken wollen. Werden sie mit ihrem Bauprojekt den Solaren Zehnkampf gewinnen? Ein spannendes Projekt mit Hürden und Erfolgserlebnissen – jetzt im Energie aufs Ohr Podcast anhören!